Ultraschall der Brustdrüse:
Eine schonende und wichtige Untersuchung
Der Ultraschall der Brustdrüse ist eine schmerzfreie und schonende Methode, um die Brust genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden hochfrequente Schallwellen verwendet, um Bilder vom Inneren der Brust zu erzeugen. Diese Bilder helfen, Veränderungen im Brustgewebe zu erkennen und zu beurteilen.

Wann ist eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll?
-
Der Ultraschall wird häufig bei Frauen aller Altersgruppen eingesetzt, um Knoten, Zysten oder andere Auffälligkeiten in der Brust zu untersuchen.
-
Besonders bei jüngeren Frauen, bei denen das Brustgewebe noch dicht ist, ist der Ultraschall eine sehr hilfreiche Ergänzung zur Mammografie.
-
Auch bei Verdacht auf Zysten oder gutartige Tumoren ist die Untersuchung eine wichtige Diagnostikmaßnahme.
Wie läuft die Untersuchung ab?
-
Während der Untersuchung wird ein spezielles Gel auf die Brust aufgetragen.
-
Mit einem handlichen Schallkopf wird dann die Brust abgetastet.
-
Die Schallwellen werden vom Gewebe reflektiert und in Echtzeit auf einem Bildschirm sichtbar gemacht.
-
Die Untersuchung dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist völlig schmerzfrei.
Vorteile des Ultraschalls
-
Nicht-invasiv und schmerzfrei
-
Keine Strahlenbelastung
-
Schnelle und präzise Ergebnisse
-
Besonders gut geeignet für junge Frauen und bei dichten Brustgeweben
Fazit: Der Ultraschall der Brustdrüse ist eine wichtige und sichere Methode, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und die richtige Behandlung einzuleiten. Bei Unsicherheiten oder zur Vorsorge sprechen Sie mich gerne an.